Der wachsende Heimtiermarkt: Trends, Chancen und was als Nächstes kommt
Aktie
Die Heimtierbranche wächst aufgrund veränderter Verbrauchervorlieben, technologischer Fortschritte und der zunehmenden Bindung der Tierbesitzer an ihre Haustiere mit beispielloser Geschwindigkeit. Der Markt wird voraussichtlich im Jahr 2025 die Marke von 200 Milliarden US-Dollar überschreiten und alle Aspekte von Tiernahrungsmärkten bis hin zu Heimtiertechnologie abdecken. Hier ist ein Blick auf die Trends, die diese Branche bestimmen, und die Auswirkungen auf Unternehmen.
Marktwachstum und Schlüsselfaktoren.
Der Anstieg der Haustierhaltung, insbesondere unter den Millennials und der Generation Z, hat dem Haustiermarkt Auftrieb gegeben. Einige Zahlen belegen diesen Anstieg:
- Der Markt für Heimtierdienstleistungen soll bis 2030 einen Umfang von 63,96 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 11,65 % entspricht.
- Der E-Commerce mit Haustieren macht mittlerweile 40 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes aus (gegenüber 32 % im Jahr 2020), weil die Menschen den Bedarf ihrer Haustiere lieber unkompliziert decken möchten.
- Bis 2030 dürften die Umsätze im Bereich Tiernahrung 314,4 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei der Verkauf von Premiumprodukten und die Integration nachhaltiger Proteine wie Insektenproteine zunehmen werden.
Weitere wirtschaftliche Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, sind: höhere Einnahmen und die Existenz des Marktes nach der COVID-19-Pandemie.
Neue Trends, die das Gesicht der Branche verändern
1) Gesundheit und Komfort von Haustieren: Die technologische Entwicklung
Die Technologie verändert die Art und Weise der Haustierpflege:
- Mithilfe von GPS- und Gesundheitsmonitor-Smart-Halsbändern können Vitalfunktionen verfolgt und Krankheiten frühzeitig erkannt werden.
- Autonome Spielzeuge mit künstlicher Intelligenz sowie interaktive Puzzles und selbstbewegende Bälle beschäftigen und unterhalten Haustiere.
- Die Integration eines Smart Home mit klimatisierten Betten und automatischen Futterspendern macht Ihnen die Sorge um Ihr Haustier erspart, wenn der Besitzer nicht da ist.
2) Nachhaltigkeit als Standard
Der Hauptfaktor, der die Nachfrage nach nachhaltigen Heimtierprodukten bestimmt, ist das Umweltbewusstsein:
- Modemarken verwenden recyceltes Meeresplastik und veganes Leder für Tierbekleidung.
- Umweltfreundliches Spielzeug wird aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt und Upcycling-Accessoires wie Jeanskragen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
3) Premiumisierung und Personalisierung
Tierbesitzer suchen nach maßgeschneiderten Erlebnissen:
- Lasergravierte Halsbänder und maßgeschneiderte Outfits sind eine Möglichkeit, der Individualität gerecht zu werden14.
- Auf dem Tierfuttermarkt gibt es Innovationen wie DNA-basierte Diäten und Bio-Alternativen und 40 % der Besitzer kaufen Premiummarken.
4) Der Ausbau der Dienstleistungen rund ums Haustier.
Zusätzlich zur herkömmlichen Tierpflege und Tagesbetreuung:
- Telemedizin, luxuriöse Tierhotels und Wellnesspläne auf Abonnementbasis werden immer beliebter.
- Versicherungs- und Finanzierungsoptionen für die Haustierpflege machen diese angesichts steigender Kosten erschwinglicher.
Regionale Einblicke und Möglichkeiten.
- Mit 40 % des weltweiten Umsatzes steht Nordamerika an der Spitze der Liste, allerdings dürfte sich das Ausgabenwachstum aufgrund wirtschaftlicher Bedenken verlangsamen.
- In Europa steht die Erschwinglichkeit im Vordergrund; die durchschnittlichen jährlichen Kosten für einen Hund betragen die Hälfte der Kosten in den USA.
- Der Markt in China wird bis 2030 auf 49 Milliarden US-Dollar anwachsen. Katalysatoren dafür sind Katzenbesitz und die Nachfrage nach Premiumprodukten.
- Lateinamerika und Afrika verfügen über ein hohes Wachstumspotenzial und die prognostizierten Märkte belaufen sich bis 2030 auf 137,8 Milliarden US-Dollar.
Was kommt als Nächstes: Geschäftsmöglichkeiten für Haustiere.
- KI und IoT: Die intelligenten Geräte sollten so entwickelt werden, dass sie sich nahtlos in das Heim-Ökosystem integrieren lassen.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Investieren Sie in Praktiken der Kreislaufwirtschaft von der Verpackung bis zu den Produktmaterialien.
- E-Commerce erweitern: Optimieren Sie E-Commerce-Sites für Haustiere, um die Möglichkeit zum Anprobieren von Zubehör mit Augmented Reality zu integrieren.
- Ziel auf Schwellenmärkte: Es sollten erschwingliche, kulturell relevante Produkte für Asien und Afrika maßgeschneidert werden.
- Verbessern Sie Gesundheitslösungen: Arbeiten Sie mit Tierarztnetzwerken zusammen, um KI-basierte Diagnostik und personalisierte Ernährungspläne bereitzustellen.
Die Heimtierbranche hat eine rosige Zukunft vor sich: Innovation gepaart mit Mitgefühl.
Da sich Geschäftsmodelle für Haustiere immer stärker auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Komfort konzentrieren, werden die Unternehmen, die diese Trends in der Heimtierbranche aufgreifen, in einem wachsenden, wettbewerbsintensiven und lukrativen Markt erfolgreich sein.